Klavierunterricht mal anders
"Das Klavierspiel spiegelt die grundlegenden Eigenschaften eines Menschen wider
und bringt ursprüngliche Reinheit und Harmonie in sein Leben."
Olga Friesen
und bringt ursprüngliche Reinheit und Harmonie in sein Leben."
Olga Friesen
In jedem Alter ist es möglich und sinnstiftend, mit dem Klavierunterricht zu beginnen —
es ist nie zu spät, die eigenen Träume am Klavier zu verwirklichen und den Alltag
durch das Klavierspiel zu bereichern. Begeisterung am Lernen, positive Erlebnisse beim Musizieren —
all das zu erleben, erfüllt uns mit Freude und Glück.
Um meinen Klavierunterricht lebendig und effizient zu gestalten, habe ich eigene Methoden und das
Lernkonzept "Natürliches Erlernen des Klavierspiels — Tasten, Hören, Fühlen, Verstehen, Notenlesen" entwickelt.
Dieses Konzept habe ich in meinen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene umgesetzt:
"Buntes Klavierspiel", "Klavierspiel: ohne Notenkenntnisse" und "Klavierspiel: Fünf-Finger-System".
Dabei gibt es einige verbindende Elemente:
- Klavierspiel mit und ohne Notenkenntnisse
- Notenlernen nach dem Fünf-Finger-System
- Eine natürliche und individuelle Klaviertechnik
- Effektives und sinnvolles Üben
- Musiktheoretisches Wissen als Grundlage für ein bewusstes Klavierspiel
Die Hefte waren für mich als Anfänger sehr sehr hilfreich, vor allem dann in Kombination mit dem Klavierunterricht/Praxis. Zum "Nachlesen" zuhause wohl mit das beste Heft ggü. der Standardliteratur. Am Anfang habe ich mich gewundert das wir immer nur kurze Sequenzen von Liedern gespielt haben. Doch mit dem Fortschritt merkt man, wie viel Zeit beim Erlernen eines ganzen Liedes draufgeht.
Norbert, 36 J. alt, Unterricht seit 2 Jahren
Ich finde den Inhalt der beiden Hefte "Dynamisches Klavierspiel ohne Noten" und "Klavierspiel: Fünf-Finger-System" ideal zum schnellen und dennoch sorgfältigen Lernen. Von Anfang an werden neben technischen Übungen auch bereits leichte Klavierstücke vermittelt. Dies macht das Lernen abwechslungsreich und Fortschritte sehr schön spürbar. Das erste Heft hat mich gut auf das Spielen nach Noten im zweiten Heft vorbereit. Die Kenntnisse aus den klar strukturierten Übungen beider Hefte und der spielerische Umgang mit Musiktheorie und -praxis helfen mir auch heute täglich beim Erlernen und Spielen aktueller Klavierstücke. Kurz gesagt: Es macht einfach Spaß, auf diese Art das Klavierspielen zu lernen.
Andreas, 56 J. alt, Unterricht seit 15 Monaten
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erste Heft "Klavierspielen ohne Noten" hat mir sehr geholfen, mich mit dem Klavier,
der Klaviatur und den Noten vertraut zu machen.
Von der ersten Stunde an zu musizieren klappt mit den schönen und unterschiedlich ausgewählten Liedern, einfach super.
Damit macht es noch mehr Spaß zu üben, weil es nicht nur trockene Theorie ist.
Natürlich fehlt auch hier die Musiktheorie nicht. Ich schaue immer gerne ins Heft, wenn ich mal wieder unsicher bin.
Nicole, 54 J. alt, Unterricht seit 1,5 Jahren
|
|
Ich fand den Inhalt der Hefte sehr informativ. Sie waren einfach gestellt, sodass man zu Hause immer noch alles nachvollziehen konnte, was man im Unterricht besprochen hat. Und die Hefte helfen mir beim aktuellen Üben und Spielen, da ich einerseits so die Techniken, die in dem Heft angewandt wurden, übernehmen kann und andererseits falls ich etwas nicht mehr weiß nochmal in diesen nachgucken kann.
Katharina, 15 J. alt, Unterricht seit 2 Jahren
Das zweite Heft „Fünf-Fingersystem“ ist wunderbar für einen absoluten Anfänger wie mich,
sich mit dem Notensystem, den Fingersätzen und weiterführender Musiktheorie auseinanderzusetzen.
Das Heft ist sehr gut strukturiert und baut peu à peu den Schwierigkeitsgrad auf, ohne das man total überfordert ist.
Die Fingerübungen am Ende sind immer noch täglich in meinem Übungs-Repertoire.
Es sind keine stupide Übungen, sondern auch hier ist immer eine wunderschöne Melodie zu erkennen.
Fazit: ohne Ihre beiden Hefte, hätte ich mich nie getraut, wirklich mit dem Klavierspielen anzufangen und es auch mit Freude weiterzumachen. Mit beiden Heften von Ihnen habe ich die Angst vor dem Spielen verloren. Respekt ist immer noch vorhanden, aber die Angst ist weg.
Fazit: ohne Ihre beiden Hefte, hätte ich mich nie getraut, wirklich mit dem Klavierspielen anzufangen und es auch mit Freude weiterzumachen. Mit beiden Heften von Ihnen habe ich die Angst vor dem Spielen verloren. Respekt ist immer noch vorhanden, aber die Angst ist weg.
Nicole, 54 J. alt, Unterricht seit 1,5 Jahren
Schülerkonzerte
Schülerkonzert 2017
Schülerkonzert 2016
Schülerkonzert 2014
Schülerkonzert 2013